Impressionen vom Festival 2022
Team

Elke Beer – Saxophon

Bernhard Stahl – Schlagwerk

Sören Pampel – Drumset

Malena Kolbinger – Maske

Evgenij Zelikman – Klavier

Vera Dražić – Akkordeon

Benedikt Ofner – Korrepetition

Yukie Inoue – Posaune

Manuel Winckhler – Dottore

Hubert Steiner – E-Gitarre

Amelie-Marie Richarz – E-Bass

Jens Heuwinkel – Regieassistenz/Inspizienz

Anna-Sophia Kraus – Team Education

Janina Täschner – Team Education

Gary Martin – Giorgio

Daniel Holzhauser – Barone, Giuseppe

Matthias Lika – Marchese

Ute Sommer – Cello

Magdalena Weingut – Regie

Christopher Kott – Violine

Georg Birner – Trompete

Franziska Weber – Flora, Annina

Ruihang Sun – Alfredo

Anke Trautmann – Flöte

Yona Bong – Korrepetition

Katarzyna Szukszta – Ausstattung

Chrissa Maliamani – Violetta

Stefan Neger – Klarinette
MITMACHEN
Spenden erwünscht

Kontoinhaber: Verein zur Förderung des Opernfestivals Oberpfalz e. V.
IBAN: DE43742510200052392560
BIC: BYLADEM1CHM
Helfer-Team gesucht

Wir brauchen immer Leute, die mit anpacken. Während der Saison (Juni/Juli) oder nur für ein paar Stunden. Du kannst uns z. B. unterstützen beim Aufbauen, bei Werbeaktionen, als Fahrdienst, bei der Organisation der Essens- und Getränkelieferanten, etc.
Schreib uns eine Mail an info@operoberpfalz.de!
Education Team
Sie sind Musiklehrkraft und wollen Oper erlebbar machen?
Dann besuchen Sie mit Ihrer Klasse eine Probe des Opernfestivals Oberpfalz 2022 und entdecken Sie unser kostenfrei verfügbares Unterrichtskonzept.
Unser Konzept ist für zwei bis vier Schulstunden in der Sekundarstufe ausgelegt und kann in allen Schularten eingesetzt werden. Zentral ist ein erlebnisorientierter, alltagsnaher Zugang zur Oper: Die Schüler:innen schreiben beispielsweise nicht erzählte Geschichten der Oper weiter, entwickeln körperliche Ausdrucksformen und werden damit selbst zu Künstler*innen.
In einem kurzweiligen, zweistündigen Workshop stellen wir, Janina Täschner und Anna-Sophia Kraus, die Details unseres Konzepts vor. Dieser wird am 05. Mai von 17 bis 19 Uhr digital stattfinden.
Sie wollen sich für unseren Workshop anmelden und / oder eine Probe besuchen?
Dann füllen Sie das Anmeldeformular aus. Tipp: Falls Sie eine besonders engagierte Klasse haben, bewerben Sie sich doch für unsere Premierenklasse, die den Probenprozess intensiv begleiten kann!
Wir freuen uns auf Sie!
Janina Täschner & Anna-Sophia Kraus
Unser Chor
Der Chor des Opernfestivals besteht aus ambitionierten Laienchorsängerinnen und -sängern. Dass sie aus allen Teilen der Operpfalz stammen, entspricht der Grundidee unseres Opernfestivals.
Die mittlerweile zwei Dutzend Opernchormitglieder verbessern ihren Gesang und ihre Technik durch die Einstudierung mit einem professionellen Chorleiter. 2021 standen sie in Kostüm in unserer Freischütz-Produktion zusammen mit Profisolist*innen auf der Bühne. Für die Saison 2022 ist ein Chorkonzert in Planung, 2023 soll es wieder eine szenische Produktion mit Chor geben!
Wir freuen uns immer über Verstärkung! Wenn du uns kennenlernen willst, kontaktiere gern unsere beiden Chorsprecher*innen Susanne und Quirin unter chor@operoberpfalz.de.
Aktuelles
Geglückte Deutschlandpremiere von „La Traviata REMIXED“
Grafenwöhr, 03.07.2022. Das Opernfestival Oberpfalz hat in seiner zweiten Saison Moritz Eggert’s „La Traviata REMIXED“ auf die Grafenwöhrer Naturbühne gebracht. Drei Vorstellungen zogen das Open-Air-Publikum in ihren Bann.
Eröffnung des ersten Opernfestivals Oberpfalz mit Carl Maria von Webers „Freischütz“
Amberg, 21.07.2021. Das Opernfestival Oberpfalz soll Oper von Oberpfälzern für Oberpfälzer sein und das schmale kulturelle Angebot in der Region bereichern. Das ist ehrenwert. Konstantin will nicht nur routinierte Opernfans anlocken, sondern vor allem ein junges, neugieriges Publikum für Oper interessieren, ja gewinnen.
Können Märchen wirklich sein?
Amberg, 17.07.2021. Die Kammeroper „inSOMNIA“ wird im alten Amberger Ringlokschuppen inszeniert. Amberg träumt den Traum vom ersten Opernfestival Oberpfalz: erst mit Webers „Freischütz“, jetzt mit der Uraufführung der Kammeroper „inSOMNIA“ von Raphael Fusco.
Von wegen Provinz
Amberg, 12.07.2021. Das Oberpfälzer Opernfestival feierte in Amberg Premiere. „Von Oberpfälzern für Oberpfälzer“: etwas, was es noch nie gab, das hatte jetzt in Amberg Premiere – das „Opernfestival Oberpfalz“.
Oper „inSOMNIA“ in Amberg uraufgeführt
Amberg, 16.07.2021. Der zweite Anlauf für das erste Oberpfälzer Opernfestival ist geglückt. Die Uraufführung von „Insomnia“ begeisterte in Amberg das Publikum.
Operndramatik im Stadttheater
Amberg, 11.07.2021. Mit Webers „Freischütz“ feierte das Festival Oberpfalz in Amberg eine überzeugende Premiere. Das Publikum war begeistert.
Der Teufel hat die Hand im (Opern-) Spiel
Amberg, 11.07.2021. Der Freischütz ist ein Klassiker des deutschen Operntheaters. Und wenn er dann – endlich – mit einem Jahr Verspätung in Amberg über die Bühne geht, freut sich das Publikum ganz besonders.
Förderverein
Helfen auch Sie mit! Unser oberpfälzer Festival ist für alle da!
Mitgliedsantrag Förderverein

Der Künstlerische Leiter: Michael Konstantin
Michael Konstantin ist als Chordirektor und 2. Kapellmeister am Theater Plauen/Zwickau tätig. Der junge Dirigent arbeitete außerdem u. a. mit den Nürnberger Symphonikern sowie den Bad Reichenhaller Philharmonikern. Im Sommer 2018 war er aktiver Teilnehmer des Dirigiermeisterkurses der Bayreuther Festspiele. Assistenzen führten ihn u. a. zu den Bochumer Symphonikern und den Carl-Orff-Festspielen in Andechs.
2018 dirigierte Michael Konstantin Aufführungen der zeitgenössischen Oper "Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung" (2001) von Detlef Glanert am Stadttheater Fürth. Beim "Allegro! Taunus Musikfestival" präsentierte er 2017 als musikalischer Leiter das Opernkonzert "Musikprotokoll einer Flucht - Hugenotten", eine Produktion in Zusammenarbeit mit "I Virtuosi ambulanti München" und dem "Casalmaggiore International Music Festival" (Italien).
Von 2008 bis 2018 leitete Michael Kontantin den Maria-Ward-Chor Nymphenburg. Er stand von 2010 bis 2019 auch an der Spitze des Großen Orchesters im Akademischen Gesangverein München. Hier dirigierte er u. a. Werke von Haydn, Dvorak, Bruckner, bis hin zu Mahler und Gershwin.
Auf seine Initiative hin gründete sich im Sommer 2018 das Opernfestival Oberpfalz.


Gesellschafter: Michael Brunner
Michael Brunner studierte Betriebswirtschaft in Regensburg und Verwaltungswirtschaft an der
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Hof. Neben Tätigkeiten in den
Sektoren Automobil und Unternehmensberatung sammelte er berufliche Erfahrungen in den USA und
Portugal.
Seit 2019 ist Brunner im Bereich Kosten- und Leistungsrechnung für den Freistaat Bayern in Hof tätig. Davor war er im Amt für Statistik und Wahlen der Stadt Nürnberg eingesetzt, wo er unter anderem für die Vorbereitung und Durchführung von Bundes-, Landtags- und Europawahlen zuständig war.
Der Amateurmusiker betätigt sich seit 2010 auch als Laienschauspieler.
In der gemeinnützigen Unternehmergesellschaft tritt Michael Brunner als Gesellschafter auf.